Dieses Peter Mandel Interview wurde anlässlich seines 80. Geburtages von esogetics geführt.
Der Werdegang von Peter Mandel
Zunächst arbeitete Peter Mandel als Physiotherapeut in Heidelberg und später dann als Heilpraktiker in Bruchsal. Mit der 1973 entwickelten Energetischen Terminalpunkt Diagnose (ETD) machte er den großen Sprung vom Phänomen zum System. Das daraufhin entstandene Diagnoseschema der Energetischen Terminalpunkt Diagnose (ETD) kann die individuellen Kausalketten zwischen Auslöser und Symptom aufzeigen.
1976 entwickelte Peter Mandel seine Methode der Farbpunktur. Kernidee ist der Zusammenhang von Reflexfeldern auf der Haut und den Organen des Menschen.
In Zusammenarbeit mit dem Biophotonen-Forscher Prof. Dr. Fritz-Albert Popp leistete er Pionierarbeit zu den Themen der Biophysik und ihrer Wirkungsmechanismen im menschlichen Körper.
Seine Lehren eröffnen sowohl in diagnostischer als auch in therapeutischer Hinsicht völlig neue Perspektiven. Verfahren wie „Farbpunktur“, „Induktionstherapie“ oder „Konfliktlösungstherapie“ sind heute Kernfelder der Esogetischen Medizin.
Mittlerweile hat die Esogetische Medizin in über 20 Ländern der Erde Einzug in die therapeutischen Praxen gehalten, auch als Ergänzung zu schul- und apparatemedizinischen Maßnahmen und wird von mehr als 3000 ÄrztenInnen und TherapeutenInnen zum Wohl ihrer PatientenInnen eingesetzt.
Heute ist Peter Mandel ein weltweit anerkannter Therapeut und Referent. Er hält Vorträge, Seminare und Webinare in ganz Europa, in den USA, Indien, Japan, China und Australien. Er ist Ehrendoktor der „Medicina Alternativa“ in Alma-Ata.
Peter Mandel Interview
Philosophie
Reflexzonen
Zuversicht